Der legendäre Klassiker wird als Green Event ausgetragen!
Nachhaltigkeit liegt uns schon seit einigen Jahren am Herzen. Unterstütze uns, den Dreiländergiro so grün als möglich zu gestalten! Wir lieben die Natur, die Berge und den Radsport! Unseren Worten und euren Wünschen haben wir in den letzten Jahren Taten folgen lassen.
Mittlerweile haben wir einige Erfahrung was die Umsetzung eines Radmarathons als Green Event angeht und unser Fazit ist: Wo ein Wille da ein Weg! Ja es braucht Bemühunungen, aber es ist auf jeden Fall möglich und wir raten allen Veranstalter:innen das Projekt Green Event anzugehen! Auch das 2022 erstmals umgesetzte Pilotprojekt "Mehrwegbecher an Verpflegungsstationen" hat reibungslos funktioniert und ist mittlerweile Routine. Die Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten und Zulieferern hat die ganze Region noch näher zusammengebracht und richtig viel Spaß gemacht!
Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir den diesjährigen Dreiländergiro deshalb erneut als Green Event austragen. Dazu haben wir die Zertifizierung zum Green Event Tirol Basic als erste Stufe veranlasst. Dieses Jahr streben wir sogar die nächst höhere Stufe an.
Besonderen Wert legen wir wie in den Vorjahren auf ausschließlich grüne Partner, regionale und bio-zertifizierte Produkte bei der Verpflegung und nachhaltig produzierte Trikots!
Auch das Brot, das du auf unseren Labestationen und am Festgelände genießen kannst, wird zum Beispiel von unserem "Nauderer Bäcker" Martin Habicher gebacken - die Zutaten für das Brot kommen zum Großteil von Nauderer (Bio-)Bauernhöfen.Genauso die Kuchen auf den Verpflegungsstationen - die Eier dafür kommen natürlich auch von Nauderer Hühnern. Die Kuchen im Festzelt backen die "Nauderer Ortsbäuerinnen". Die Pizzaschnitten bäckt die Pizzeria im Nachbarort, und wird dafür extra mit Bio-Mozzarella von uns beliefert, und die Trophäen gestaltet der ehemalige Dreiländergiro-Organisator Karl Mall - natürlich aus regionalem Holz. Unser Trikothersteller kommt zwar nicht aus der Region, dafür ist The Long Run Club jedoch international ein Vorreiter in der nachhaltigen Sport Fashion Produktion. So könnten wir Dir noch zahlreiche weitere Geschichten erzählen!
Deine grüne Anreise zum Dreiländergiro
Du überlegst noch wie Du am besten grün anreisen kannst?
Schau doch mal bei der GET Mitfahrbörse vorbei (der Link wird demnächst aktualisiert).
Dein Vorteil einer Mitfahrgelegenheit:
- Du trägst zum Klima- & Umweltschutz bei
- Du sparst Kosten
- Du hast gute Gesellschaft
Außerdem wird die grüne Anreise richtig belohnt: Wenn Du uns deine grüne Anreise nachweisen kannst z.B. anhand Deines Zugtickets oder Nachrichtenverkehr + Fotos eurer Mitfahrgelegenheit, dann gibt es für Dich das Dreiländergiro-Ticket 2026 um 15% günstiger!
Am grünsten - und sind wir ehrlich - am angenehmsten, ist doch immer noch die Anreise mit den Öffis!
Einfach besser ankommen - mit der Bahn nach Tirol/ Österreich.
Mit 33 Direktverbindungen täglich und zahllosen einfachen Umsteigeverbindungen sind die schönsten Ziele in Tirol aus vielen Orten Deutschlands richtig gut erreichbar. Oft schneller als mit dem Auto.
Die Bahn bringt Dich entspannt und sicher ans Ziel. Bereits ab 39,- Euro! Eigene Kinder unter 15 Jahren reisen sogar kostenfrei mit (Eintrag auf der Fahrkarte notwendig).
Dein Zielbahnhof ist Landeck-Zams. Von dort kommst Du bequem per Postbus nach Nauders
Jetzt gleich Dein Zugticket buchen und Dein Ticket 2026 zum Sonderpreis erhalten!

Vom Bahnhof (Landeck/Zams) geht Deine Reise mit dem Bus weiter - und zwar gratis!
Wir wollen Deine grüne Anreise unterstützen. Deshalb erhältst Du einen Gutscheincode für ein gratis Busticket von Landeck nach Nauders.
Auch Dein Fahrradticket fährt dank zusätzlichem Gutscheincode kostenlos mit.
Die Gutscheincodes erhältst du ca. eine Woche vor dem Dreiländergiro per E-Mail. Im VVT Ticket Shop wählst Du dazu ein Einzelticket aus von "Landeck-Zams Bahnhof" nach "Nauders Mühle". Am Ende des Bestellvorgangs wählst Du den Reiter "Gutschein einlösen" aus.
In einer separaten Buchung kaufst du dir mit Deinem zweiten Gutscheincode ein Tagesticket für Dein Fahrrad. (Leider sind die zwei Codes nicht miteinander kombinierbar - daher sind 2 separate Buchungen nötig)
Dein Fahrrad wird auf dem Heckträger transportiert. Das ist absolut sicher und Du kannst Dir auf der VVT Seite sogar ein Video dazu anschauen.
Alle weiteren Infos zum Radtransport findest du hier.
PS: Natürlich kannst Du auch schon vom Bahnhof aus nach Nauders radln - z.B. über die Via Claudia Augusta oder den Innradweg.
Wenn Du noch mehr Kilometer sammeln willst, kannst Du über den Radrouter der VVT Deine Routen planen.
Gemeinsam erreichen wir mehr!
Wir sind naturverbunden, bodenständig, traditionsverliebt und innovativ.
Respekt, Gleichberechtigung, gegenseitige Unterstützung und Hilfsbereitschaft sind die Werte, die uns als Gesellschaft ausmachen!
Deshalb werden wir auch dieses Jahr den wunderbaren Verein Sports Life finanziell unterstützen. Mit den Spenden werden Frischverletzte darin üntersützt wieder zurück in den (neuen) Alltag und in späterer Folge in den Parasport zu finden.
Sparen von Energie und Wasser!
💧💚 Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft beim Dreiländergiro! 💚💧
Als leidenschaftliche Radsportler:innen tragen wir nicht nur zur Begeisterung für den Radsport bei, sondern haben auch die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt auszuüben. Während wir uns auf den bevorstehende Marathon vorbereiten, möchten wir euch dazu aufrufen, gemeinsam Energie und Wasser zu sparen, um unseren Planeten zu schützen.
Hier sind einige einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeiten, wie wir Energie und Wasser sparen können:
- bilden von Fahrgemeinschaften
- Energiesparende Ernährung durch lokale und saisonale Produkte
- nachhaltige Ausrüstung: langlebige und umweltfreundliche Artikel können Abfall & Ressourcenverbrauch reduzieren. Die Keego-Flasche ist hier natürlich ein super Begleiter für anstrengende Rad-Ausfahrten!
- Wasser sparsam verwenden
- Bewusstsein schaffen: Motiviert auch eure Freunde und Familie nachhaltigere Entscheidungen zu treffen
Jeder Schritt, den wir unternehmen, um Energie und Wasser zu sparen, macht einen Unterschied.
Unsere Maßnahmen
Nauders sowie die Nauderer Festwiese auf der unser Event wie jedes Jahr stattfindet, ist gut erreichbar und Nauders selbst bietet einige Unterkunftsmöglichkeiten für euch. Bei dem Festzelt, der Eventtechnik und der gesamten Ausstattung wählen wir regionale Anbieter aus.
Unser Strom kommt übrigens aus dem Nauderer Wasserkraftwerk - regional und ökologisch! Generell achten wir auch auf einen effizienten Einsatz von Wasser, Strom und Wärme.
Zugegebenermaßen bei diesem Punkt erleichtert ihr uns unsere Aufgabe. Das Eventgelände ist natürlich mit dem Fahrrad zu erreichen und wir hoffen natürlich sehr, dass keiner von euch auf die Idee kommt, mit dem Auto vom Hotel zum Start zu fahren. ;)
Wir würden es allerdings auch sehr unterstützen, wenn ihr bestenfalls auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Nauders anreist.
- Anreise mit der Bahn: Ihr Zielbahnhof ist Landeck-Zams. Von dort kommen Sie per Postbus oder Taxi nach Nauders am Reschenpass.
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Vor Ort bieten wir genügen Fahrradabstellplätze bereit
Auf unserer Festwiese Festzelt verwenden wir ausschließlich Mehrweggeschirr und Besteck. Ebenso versuchen wir größtenteils auf Portionsverpackungen zu verzichten und besonders achten werden wir außerdem auch auf die Mülltrennung. An insgesamt 3 großen Müllstationen kannst Du Deinen Abfall nicht nur entsorgen, sondern auch nach allen 6 Fraktionen trennen. Hier sind wir auf Deine Mithilfe angewiesen!
Wir werden jeweils nach jeder Labestation ebenfalls eine Müllfläche kennzeichnen, in die ihr nach eurem Snack den Abfall entsorgen könnt.
Auch bei den Goodiebags habt ihr dieses Jahr wieder die freie Wahl. Eure Bags sind 2025 zwar bereits voll befüllt, wir bitten euch jedoch alle Artikel, die ihr nicht verwendet werdet, in den Korb am Ende der Goodie-Station zu legen. Nehmt mit was euch gefällt und lasst zurück, was ihr nur wegschmeißen würdet. Flyer & Co finden sich schon seit Jahren nicht mehr in unseren Startpaketen. Stattdessen haben wir eine Infowand, an der ihr die Flyer und Broschüren, die euch interessieren, mitnehmen könnt. Außerdem ist auch euer Goodie-Bag selbst dieses Jahr nachhaltig. Ein Mehrwegsackerl für Gemüse, Obst oder Brot soll euch auch im Alltag unterstützen unnötigen Müll zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.
Wir werden auch dieses Jahr noch vermehrt darauf achten wenig Papier im Einsatz zu haben. Stattdessen werden wir euch einige QR-Codes zur Verfügung stellen, über die ihr diverse Informationen bekommen könnt.
Unsere Give-away Produkte und weitere Kooperationspartner haben ihren Fokus ebenfalls stark auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt.
Dieses Jahr bieten wir ein Foodtruck-Festival an und werden vorrangig regionale Produkte verwenden. Nicht regionale Produkte werden wir nur aus FairTrade hinzufügen. Diesem Motto bleiben wir auch bei der Verpflegung auf der Strecke treu - die frischen Produkte, beziehen wir vorzugsweise regional. Keine Sorge - es wird natürlich weiterhin Bananen geben, aber dafür zumindest ausschließlich mit dem FairTrade Siegel. Dank dem Veränderungsprozess von PowerBar sind zudem auch unsere Sportnahrungsprodukte nachhaltig!
Das Brot bäckt unser Nauderer Bäcker und genauso die Kuchen - übrigens mit Nauderer (Bio-)Eiern vom Beckahof und Rosenhof. Die Pizzaschnitten am Stilfserjoch bereitet die Pizzeria im Nachbarort Reschen vor und wird für die Dreiländergiro Produktion extra von uns mit Bio-Mozzarella beliefert.
Wir achten bei unseren Aussendungen stark auf eine neutrale Sprache, sodass wir alle Menschen ansprechen können.
Finisher-Trikots, die nicht abgeholt werden, spenden wir an die Caritas.
Außerdem unterstützen wir gemeinsam mit dem Verein Sports Life frischverletzte Menschen mit Querschnittlähmung dabei, in ihren neuen Alltag zurückzufinden – und später den Einstieg in den Parasport zu schaffen.
In unserem Festzelt achten wir auf Barrierefreiheit, sodass Platz für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen ist. Neu ab diesem Jahr: Mit Schwerlastmatten überbrücken wir die Barriere zwischen dem Festzelt und den Bars im Wiesengelände.
Liege- und Handbiker:innen dürfen auch mit motorisiertem Rad an den Start gehen. Auf der Strecke bemühen wir uns, bestmögliche Unterstützung anzubieten. Um alle potenziellen Services optimal zu nutzen (Verpflegungsstationen, Besenwagen etc.) empfehlen wir eine zusätzliche Begleitperson. Begleitpersonen erhalten selbstverständlich einen freien Startplatz. Rollstühle können auf Anfragen an ausgewählten Toilettenstops bereitgestellt werden. Bitte sende uns dazu, sowie für sämtliche weitere Auskünfte zur Barrierefreiheit beim Dreiländergiro eine Mail an viktoria@dreilaendergiro.at oder kontaktiere uns telefonisch bei unserem Teammitglied Viktoria unter +43 677 616 50 550. Benötigst du eine:n Gebärdensprachdolmetscher:in, stellen wir dies gerne zur Verfügung. Ein Klick auf den anstehenden Link reicht dazu aus: Gebärdensprachdolmetscher:in anfordern
Besonderen Wert legen wir auf ausschließlich grüne Partner und Sponsoren, regionale und bio-zertifizierte Produkte bei der Verpflegung und nachhaltige Trikots!
- Gartenkompostierbare Verpackungen ohne Mikroplastik
- neue vegane Bio-Protein-Riegel
- Produktion der Produkte erfolgt ab jetzt ohne Palmöl und Kolagen
- Es werden nur recycelte Stoffe und Fasern verwendet.
- Produktion: Der Hersteller verwendet 100% erneuerbare Energien und achtet darauf, dass die Arbeiter fair behandelt werden.
- Zertifiziertes B Corp Unternehmen.
Riviera - Naturprodukte mit höchstem Anspruch
- höchste Qualitätsstandards ihre Produkte
- hocheffektiven Medizinprodukten von RIVIERA MED+
- Keego-Flaschen haben eine lebensmittelechte Titan-Beschichtung im Inneren, die das Wasser vor Mikroplastik, Weichmachern und Geschmackseinflüssen schützt.
- Sie sind quetschbar, langlebig und deutlich robuster als herkömmliche Plastikflaschen, was den Verbrauch und Müll reduziert.
- Produktion und Verpackung erfolgen in Europa mit recyceltem Kunststoff und einem Rücknahme-Recyclingprogramm, um CO₂-Emissionen und Plastikabfall zu minimieren.
Auch ein Green Event ist nie komplett grün. Jede Veranstaltung hinterlässt Spuren und verursacht CO₂-Emissionen. Deshalb geben wir beim Dreiländergiro unser Bestes, um nachhaltiges Verhalten zu fördern – und Impulse zu setzen, die über das Event hinaus wirken.
Ein Teil dieser Initiative ist unser Startsackerl: Wenn du 2024 dabei warst, hast du statt eines Einwegsacks ein wiederverwendbares Obst- und Gemüsenetz bekommen. Wir hoffen, es ist regelmäßig im Einsatz – und hat schon viele Plastiksackerl ersetzt.
Dieses Jahr gibt’s einen Brotbeutel für dich. Unser Tipp: Pack ihn zusammen mit deinem Obst-/Gemüsenetz in die Einkaufstasche und verzichte beim Bäcker künftig auf das unnötige Einwegsackerl.