Ready for your Dreiländergiro experience?
We’re already incredibly excited for the Dreiländergiro 2026 and can’t wait to share this experience with you on 28 June 2026!
Your Dreiländergiro experience begins even before 28 June 2026 with our varied supporting programme – so it’s definitely worth arriving early! You’ll soon be able to find all the details, including information about our Girodays events, and we’ll keep you up to date!
If you’d like to connect with your fellow riders, you’ll find all the ways to do so on our Community page.
Participant Information
Are you already part of the Dreiländergiro family – or do you want to become one? Then you’re in exactly the right place!
Here you’ll find all the key information you need for your Dreiländergiro experience – from registration to the finish line. One thing in advance: it’s well worth planning to stay a few extra days. We’re looking forward to seeing you!
Step by step, we’ll guide you through the preparations, the event day, and everything afterwards, so you can enjoy your Giro stress-free and fully informed.
Over the past few years, the Dreiländergiro has grown – and we’ve grown along with it. Many things we’ve managed with passion, countless extra hours, and creative do-it-yourself solutions. But as wonderful as this spirit is, at some point, passion and idealism reach their limits.
To ensure that our legendary cycling marathon remains safe, professional, and unique in the future, it’s time to take the next step. Therefore, the entry fee for 2026 will be €150. The previous tiered pricing (such as early-bird tickets) will no longer apply – everyone pays the same fair price.
This decision wasn’t made lightly. But to be honest, we’re not acting too soon – we’re acting just in time. Because the one thing we never want to have to say is: “The Dreiländergiro has grown beyond our capacity.”
As a non-profit association, we don’t operate for profit. Every euro goes straight back into the Dreiländergiro – into route safety, organisation, sustainability, catering, hundreds of helping hands, and all the little details that make this day so special. Of course, our organisational costs also have to be covered – but those are fixed fees and not influenced by the entry fee.
For you, this means: more safety, more quality, more experience. And the value you receive in return is far greater than the €150 entry fee.
In short: your entry fee isn’t just a payment – it’s your investment in an unforgettable day full of community, passion, and pure cycling joy, and in the good feeling of being part of something truly unique. 💛
What You Get for Your Entry Fee 🎁
- A high-quality Dreiländergiro jersey
- A large portion of pasta (voucher for the Pasta Party)
- A goodie bag
- Food and drinks along the route (Powerbar products, cakes from the Nauders bakery, pizza from a local pizzeria, and more)
- SMS service for your loved ones (if provided during registration)
- Free participation in side events (incl. 3 online workshops, guided rides with pro tips, performance tests, and more)
- Free bike check
- Recovery services (e.g. ice baths, compression boots, recovery shakes, and more)
- Free shuttle service from neighbouring towns
- Free bus ticket to the train station
- A full week of cycling activities including highlights such as the Pro Night Race and the Race Across the Alps
- A weekend full of great vibes and the most relaxed event meadow around
We proudly claim to have the friendliest participants in the world! 😄
If you can contribute to that spirit, you already meet 99% of the requirements!
Further participation requirements:
- Age: 18 years and over (requests for participation under 18 must be submitted by email before registration opens)
- Fair play: agreement to our Code of Honour
- Rules: agreement to our Official Regulations
- Health & fitness: participants must be in appropriate physical condition and health
- Equipment: only bicycles without any motor or other assistive device are permitted (exceptions: handbikes on request); triathlon bars are not allowed
Together. Strong. Diverse.
The Dreiländergiro is a cycling marathon for everyone. 🏳️🌈💛🏳️⚧️
We actively promote inclusion and want to offer the best possible support to people with disabilities.
If your participation requires special arrangements, please contact us directly – together we’ll find a way to make your participation possible.
All information regarding accessibility can be found in the FAQs.
We also have a special focus on promoting women’s cycling:
Our goal for 2026 is for at least one quarter of the field to consist of women riders.
That’s why we’re especially delighted about every woman who takes part in the Dreiländergiro. 🚴♀️✨
It’s close to our hearts to celebrate and promote cycling – so in principle, we don’t want to exclude anyone. However, there are a few important points:
- Professionals: welcome to ride along, but outside the official ranking.(Register normally and notify us of your licence by email.)
- Would-be Tour de France heroes: we mean no offence, but we all know them – the ambitious amateurs who confuse a public cycling marathon with the Tour de France. That’s not the spirit of the Dreiländergiro. Here, it’s all about the experience, togetherness, and heart – not ego.
- Lone wolves: perfectly fine if you prefer to ride solo, but at the Dreiländergiro, community comes first.By starting, you become part of our family right up to the finish line. That means: if someone needs help, you stop. Solidarity isn’t optional – it’s our core principle.
- Traffic offenders: running red lights, risky overtaking? No thanks. Our route is not fully closed – the traffic rules (StVO), common sense, and respect are mandatory. Anyone who disregards the rules or endangers others will be disqualified.
Golden Rule
Imagine this:
You’re on a record pace, your bike computer shows dream numbers – and suddenly, a fellow rider needs help.
Would you stop, check in, and even sacrifice your personal record to assist?
That’s how you know whether you’re Dreiländergiro material.
If your answer is yes, then welcome to our family.
Here, the motto is:
Community before records – heart before stopwatch.
To be honest, we never know exactly how big the rush will be – but it tends to grow every year.
Last year, one route was sold out within just a few hours, and the second one shortly afterwards.
Tips for your registration:
- Registration opens at midnight: Yes, it’s worth staying up late or setting an alarm. Registration opens at 00:00:01.
- Don’t panic: If the page doesn’t load right away, resist the urge to reload every five seconds – that could crash the server.
- Preparation helps: Prepare your details (see below) in advance in a separate document – it avoids typing errors and speeds up the process. Also:
- Think of your personal access code beforehand – you’ll need it later if you want to change your data. (You wouldn’t believe how many participants just type in something random and forget it later!)
- Have your payment details ready (you can pay by instant transfer, PayPal, card, or bank transfer).
- For group registrations, collect your team’s data in advance and keep it ready to copy and paste.
Information Required During Registration
- Route
- First and last name
- Year of birth
- Gender
- Nationality
- Optional: club/team
- Jersey size
- Email address
- Preferred start block, estimated finish time & any reference results (see next section)
- Amateur or professional status (professional = you hold an elite licence or cycling is your profession, even part-time)
- Mobile number
- Optional: mobile number for SMS service (e.g. of a support person)
- Address
- Emergency contact (name and phone number)
- Preferred language (German or English)
- Access code (with your email and access code, you can later make changes)
To ensure everyone starts safely and smoothly, the field is divided into start blocks.
This prevents congestion and ensures a fair and relaxed start.
👉 Please assess yourself realistically – choosing a block that’s too ambitious will only make it harder for you and others.
Start Block 1 – The Fast Starters
Reserved for the first 50 registrations per route and for members of the organiser’s club, BikeClub Nauders.
Start Block 2 – The Podium Chasers
For riders who regularly rank among the top in their age group.
Limited to 300 participants per route.
Start Block 3 – The Pacemakers
For ambitious cyclists aiming for good times and a sporty ride.
Also limited to 300 participants per route.
Start Block 4 – The Sporty Riders
For those who want to enjoy the course, the scenery, and the community – sporty, but without pressure.
Start Block 5 – The Relaxed Riders
“The last shall be first.”
Here, it’s all about the experience – no stress, no rush, no hectic start. Just pure joy.
Good to Know:
- Your official time starts only when you cross the start mat (results are based on net time). So don’t worry about your goal time if you start further back.
- Podium rankings and daily winners are based on finish order, which is why potential podium riders should start in Block 2.
Due to high demand, we’ve made some improvements:
You can now complete a group registration with just two or more people – even if you’re riding different routes! Under the registration link, simply click “Group Registration” instead of “Single Registration” and enter your team’s data together.
Payment is made collectively for all team members and is only possible by bank transfer or SEPA direct debit. If you don’t have every single piece of information yet (like jersey size), don’t worry – most data can be updated later. However, you must have these details for each rider before registering, as they cannot be changed later:
- First and last name
- Year of birth
- Nationality
- Email address
- Chosen route
You’ll also need your team’s address and an emergency contact for the group.
Ist die Anmeldung einmal geschlossen, wird sie nicht wieder geöffnet. Deine einzige Möglichkeit zur Teilnahme besteht dann darin, einen Startplatz von jemandem zu übernehmen, der seinen oder ihren Platz abgibt.
Ab dem 01.01.2026 steht dafür unser Online-Tool bereit. Wenn du jemanden kennst – oder jemanden gefunden hast, der seinen/ihren Startplatz abgeben möchte, kannst du diesen gegen eine Bearbeitungsgebühr von € 15,- übernehmen. Alle Details zur Übertragung eines Startplatzes findest du in den FAQs.
Dein Trainingsziel - diese Zeiten musst Du schaffen:
… auf der Strecke Stelvio Engadin:
- Stilfserjoch um 12.00 Uhr
- Ofenpass um 14.00 Uhr
- Martina um 16.00 Uhr
- Ziel um 17:00 Uhr
… auf der Strecke Stelvio Vinschgau
- Stilfserjoch um 12.00 Uhr
- Laatsch um 13.30 Uhr
- St. Valentin um 16.00 Uhr
- Ziel um 17:00 Uhr
Deine Sicherheit geht vor. Sollte Dich der Besenwagen einholen, wirst Du leider ausnahmslos aus der Wertung genommen.
Kümmere dich früh genug um deine Unterkunft – besonders rund um den Dreiländergiro ist die Nachfrage hoch.
Unsere Tipps, damit du deinen Platz findest:
- Frühzeitig planen: Je eher du buchst, desto größer ist die Auswahl.
- Aufenthaltsdauer verlängern: Plane 2–4 Nächte, vielleicht sogar ein kleines Urlaubs-Wochenende rund um den Dreiländergiro – das erhöht die Chancen auf deine Wunschunterkunft.
- Direkt anrufen: Nicht alle Verfügbarkeiten sind online sichtbar – ein kurzer Anruf lohnt sich.
- Partnerhotels prüfen: Besonders empfehlen können wir unsere Partnerhotels. Eine Auflistung findest du hier. Bestelle gerne schöne Grüße vom Dreiländergiro-Team!
Notfall-Buchungsservice:
Sollte es dennoch nicht klappen, steht dir unser Notfall-Buchungsservice zur Verfügung. Alle Informationen dazu findest du hier.
🔽 GPX-Daten downloaden
Lade Dir die aktuellen GPX-Tracks Deiner Strecke herunter! Hier geht's zum Download-Bereich >>
📄 Reglement checken
Ein kurzer Blick ins Regelwerk lohnt sich – damit Du bestens vorbereitet bist.
💡 Rücklicht nicht vergessen!
Ein funktionierendes Rücklicht ist Pflicht – für mehr Sicherheit auf der Strecke.
🎒 Packliste durchgehen & wetterfest packen
Alpenwetter kann alles – denk an Regenjacke, warme Kleidung & Sonnenschutz. Die Packliste findest Du in den FAQs >>
🤝 Ehrenkodex lesen & verinnerlichen
Faires Miteinander ist uns wichtig – unser Ehrenkodex ist die Basis dafür.
⚠️ Zufahrt zum Startblock abgehen
Geh den Weg zu Deinem Startblock am Vortag unbedingt ab! So vermeidest Du, dass Du kurz vor Start in einer Sackgasse landest und verzweifelt die richtige Zufahrt suchst.
💆 Massage vorab buchen
Gönn deinem Körper etwas Gutes – dein zukünftiges Ich wird es dir danken. Sobald die Buchung möglich ist, wird der Buchungslink in den FAQs verlinkt >>
📱 Service Line speichern
Für alle Fälle und akute Fragen am Event-Tag: +43 660 949 25 70 – speichere Dir die Nummer der Dreiländergiro Service Line direkt ins Handy.
🎉 GIRODAYS & Add-ons checken
Ob Pasta-Party, Cheering Bus oder Expo: Schau Dir das Programm der GIRODAYS an & sichere Dir Deine Add-ons – Prävention gegen FOMO!
🚫 Wichtige Info: SA + SO Kein Parkplatz am Eventgelände 🅿❌
Parkmöglichkeit: Talstation der Nauderer Bergbahnen (3 Fahrradminuten vom Festgelände entfernt)
Dein Rad muss verkehrstüchtig sein, zwei unabhängige Bremsen und ein Rücklicht haben. Triathlon-Aufsätze sowie motorisierte Räder (außer Handbikes nach Absprache) sind nicht erlaubt.
👉 Am Samstag ab 12:00 Uhr kannst du dein Rad am Festgelände kostenlos von unseren Expert:innen checken lassen. Kleinere Reparaturen sind möglich (gegen Aufpreis). Alle Details findest du hier: Bike-Check Infos
Natürlich gehören Zahnbürste & Unterhosen ins Gepäck – aber für den Dreiländergiro ist vor allem die richtige Radsportausrüstung entscheidend. Denn: Auf über 2.500 m kann es auch im Sommer empfindlich kalt werden.
Must-haves für jede Fahrt:
- Radhose & Trikot (am besten dein Dreiländergiro-Trikot 😉)
- 2 Trinkflaschen
- Armlinge
- Windjacke oder -weste (weste reicht bei Schönwetter)
- Radhandschuhe
👉 Ohne Windjacke den Umbrailpass runter? Macht keinen Spaß – auch bei Sonneschein nicht. Handschuhe sorgen dafür, dass deine Finger warm & bremsbereit bleiben.
Für Schlechtwetter-Prognosen:
- Regenjacke (achte auf Qualität & Wassersäule!)
- Neopren-Handschuhe
- Überschuhe
- Beinlinge oder Knielinge
Wir wollen, dass du entspannt und sicher in Nauders ankommst – und gleichzeitig gemeinsam mit uns ein Zeichen für den Klimaschutz setzt. 🌍🚴
🌱 Grüne Anreise lohnt sich!
Am besten reist du mit Bahn & Bus oder in einer Fahrgemeinschaft an. So schonst du Umwelt, Geldbeutel – und kommst stressfrei an.
- Bahn: Dein Zielbahnhof ist Landeck-Zams. Von dort geht’s mit dem Postbus gratis weiter nach Nauders. Dein Busticket und das Fahrradticket bekommst du als Gutscheincode etwa eine Woche vor dem Event. Alle Infos zum Radtransport im Bus findest du hier.
- Mitfahrbörse: In unserer GET-Mitfahrbörse findest du oder bietest du selbst Fahrgemeinschaften an. Einfach gute Gesellschaft und ein Plus fürs Klima!
👉 Der Bonus: Wer uns seine grüne Anreise nachweist (z. B. Zugticket, Mitfahr-Foto), erhält das Dreiländergiro-Ticket 2027 um min. 15 % günstiger.
🚗 Mit dem Auto
Wenn es doch das Auto sein muss:
- In Österreich gilt Vignettenpflicht (Autobahn & Landeckertunnel).
- Warnwesten für alle Mitfahrer:innen sind Pflicht.
🚲 Extra-Tipp
Du kannst auch direkt vom Bahnhof nach Nauders radeln – etwa über die Via Claudia Augusta oder den Innradweg. Mehr Kilometer, mehr Abenteuer!
Noch mehr Infos zur grünen Anreise findest Du hier >>
Bitte plan genügend Zeit ein, in den Dreiländergiro Vibe einzutauchen und die Atmosphäre zu genießen. Es ist so gemütlich bei uns!
So kann Dein Samstag aussehen:
- Nach einem ausgiebigen Frühstück in Deiner Unterkunft kannst Du in Ruhe und ohne Stress Deine Startnummer abholen.
- Check die Expo aus, schlendere und shoppe wenn Du Lust darauf hast.
- Feuere die Race Across The Alps Finisher:innen an (die kommen am Samstag ab ca. 08:00 Uhr laufend ins Ziel nach über 500 km und 14.500 hm).
- Carbo-Loading: Hol dir mit Deinem Pasta-Bon eine Portion Pasta ab und genieß das Mittagessen in guter Gesellschaft.
- Um 12:00 kannst Du nochmal Dein Skills zum Patschen-Flicken auffrischen - Live-Workshop am Mechaniker Stand.
- Genieß noch ein (alkoholfreies) Bier mit Freunden in unserem gemütlichen Biergarten oder auf unserer Wiese - ab 14:00 Uhr gibt es auch gemütliche Live-Musik.
- Gönn dir eine Massage von unserem Physio-Team vor Ort (am besten vorab schon buchen).
- Letzte Unsicherheiten und Defekte können beim Bike-Check noch beseitigt werden.
- Um 17:00 Uhr geht's auf zur Eröffnungsfeier.
- Abendessen entweder auf der Festwiese (Pasta, Festzeltschmankerl & Streetfood) oder im Dorf.
- Früh ins Bett gehen!
Unser Pro-Tipp: Plan dir am besten gleich ein paar Tage Urlaub ein, denn langweilig wird dir nicht!
Ab Mittwoch gibt es jeden Tag mindestens eine geplante Ausfahrt und jede Menge Community Events. Und auch sonst wird Dir im Dreiländereck nicht langweilig. Radtouren gibt es für alle Schwierigkeitsstufen, Wandern und Gipfel erklimmen geht von gemütlich bis extrem. Wenn Du andere Sportarten ausprobieren willst wie z.B. Enduro oder vll. auch ganz was anderes wie z.B. Kite-Surfen oder Klettern kommst Du ebenfalls auf Deine Kosten. Und das Schöne ist, dass Du bei all Deinen Aktivitäten die Schweiz, Österreich oder Italien erkunden kannst.
Über 10 geplante Ausfahrten und Events warten auf Dich. Zu den Girodays >>
Unsere Bucket-List für Deinen Giro-Urlaub:
☕ Einen echten italienischen Espresso im Vinschgau genießen – stilecht an der Bar, wie die Locals.
📸 Ein Selfie am Reschensee mit dem versunkenen Kirchturm knipsen.
🚴♀️ Die ersten Sonnenstrahlen am Ofenpass spüren.
🥨 Eine Südtiroler Marend genießen mit Speck, Käse und Panoramablick.
🌲 Ein Spaziergang durchs Engadiner Bilderbuchdorf Guarda.
🍝 Pasta in einem italienischen Gasthaus nach dem Training – Giro-Vorbereitung auf Italienisch.
🚴🏼♀️ Ein lockerer Ride entlang des Innradwegs in der Engadiner Weite – für Körper & Kopf.
📖 Kloster St. Johann in Müstair besuchen (UNESCO-Weltkulturerbe) – Kultur zwischen den Pässen.
🧀 Bergkäse aus dem Vinschgau, Engadin oder Tirol probieren – am besten direkt vom Hof.
🚿 Die Beine nach der Trainingseinheit im kalten Inn abkühlen – Recovery auf Schweizer Art.
☀️ Ein Cappuccino auf der Piazza in Glurns, der kleinsten Stadt Südtirols.
🛍️ Lokale Produkte auf einem Wochenmarkt (z. B. in Mals oder Zernez) entdecken.
🧘♀️ Eine Stretching- oder Yoga-Session mit Blick auf die Berge – perfekt vor dem Radmarathontag.
🍻 Tiroler Abend mit Kaspressknödel & Zirbenschnaps.
Deine Begleitung wird sich beim Dreiländergiro ganz bestimmt nicht langweilen – im Gegenteil: Es ist die perfekte Gelegenheit, aus dem Veranstaltungstag ein richtiges Alpen-Abenteuer zu machen!
🚴 Für radbegeisterte Begleiter:innen
Freunde oder Familie, die selbst gerne in die Pedale treten, können bei allen Girodays-Ausfahrten und -Events kostenlos mitfahren (Anmeldung erforderlich).
🥾 Wander-Tipps rund um Nauders
Die Lieblingswanderungen von unserem Team:
- BERND: Nauderer Höhenweg – Wunderschöne Höhenwanderung, ideal für Genießer:innen.
- LUNA: Sesvenna Hütte - am liebsten über den Höhenweg von der Planatsch-Hütte
- NATASCHA: Weißkugel Hütte - Gute Aussicht und die besten Brettljausen
- VIKKY: Uina-Schlucht - Spektakuläre Schluchtwanderung durch den Fels, ein unvergessliches Naturabenteuer.
- JANA: Endkopf - Mit wunderschönem Blick auf den Reschensee
- CHRISTOPH M.:Piz Lad Wanderung – Ab auf den Hausberg! Anspruchsvoll, mit atemberaubender Aussicht.
- CHRISTOPH H.: Dreiländergrenzstein-Wanderung – Innerhalb weniger Schritte von Österreich nach Italien und Schweiz wandern.
- KATHARINA: Fluchtwand - Lieblingsroute über den Edelweißsteig
⛰️ Abenteuer & Aktivprogramm
- Enduro-Trails – Flowige Routen für Einsteiger:innen und sportliche Biker:innen. [3-Länder Enduro Trails]
- Kite-Surfen am Reschensee – Windsicher, beeindruckende Kulisse. [Kite-Schule]
- Segeln auf dem Reschensee – Perfekt für einen entspannten Tag auf dem Wasser. [Infos zum Segeln]reschenpass.it
- Mountain Carts – Action auch abseits der Räder – Spaß für alle
👧🧒 Kinderprogramm
- Goldwasser-Erlebnispark
- Nauderix-Kinderprogramm
- Einsteiger-Enduro Trails
- Mountain Carts
🛍️🥨 Märkte & Kulinarik
Erkundet lokale Spezialitäten auf den Wochenmärkten in Mals und Zernez. [Märkte & Kulinarik]Bolzano Surroundingsweinstrasse.com
🚂 Tagesausflüge
- Meran – Mediterranes Flair, Gärten von Trauttmansdorff, Altstadt.
- St. Moritz – Stilvolle Engadiner Atmosphäre mit Shopping & Seen.
- Bozen – Messner Mountain Museum, Ötzi & zahlreiche Weine.
- Samnaun – Zollfreier Shopping-Spaß in atemberaubender Kulisse.
- Scuol – Ruheoase mit Thermen & alpine Erholung.
- Weindörfer im Vinschgau (Lana, Kastelbell, Schenna, uvm) – Charmante Wein-Dörfer mit historischen Reben und Hofverkostungen.
🎭 Kultur-Highlights
- Kloster St. Johann in Müstair - UNESCO-Welterbe
- Altfinstermünz – beeindruckendes Grenzbauwerk
- Schloss Tarasp – Märchenschloss im Engadin
- Schloss Naudersberg – Dicke Mauern, alpine Geschichten
- Festung Nauders - Tiefe Gänge, echte Zeitreise
🎉 Am Dreiländergiro-Tag
Damit deine Begleitcrew den Dreiländergiro-Tag genauso intensiv erlebt wie du, haben wir einiges vorbereitet:
🚩 KEEGO Cheering Zone am Stelvio
Eines der absoluten Highlights: Deine Leute können Teil der offiziellen Cheering Crew werden! Mit Transfer, Verpflegung und einer exklusiven Fan-Zone direkt am legendären Stilfserjoch. Dort feuern sie dich bei den berühmten 48 Kehren an und sorgen mit Glocken, Bannern und Jubel für Gänsehaut-Stimmung. Alle Infos zur Cheering Zone >>
📲 Live dabei – dank Live-Timing & SMS-Service
Dank Live-Timing und SMS-Benachrichtigungen verpassen deine Liebsten keinen deiner Dreiländergiro-Momente. Im Live-Timing kann Deine Begleitcrew abrufen, wann Du Schlüsselstellen wie Prad, Stelvio, Santa Maria oder Zernez passierst – und natürlich auch, wenn du dich dem Ziel näherst. In St. Valentin und Martina wird zusätzlich eine SMS versendet. So können sie rechtzeitig bereitstehen, um dich lautstark ins Ziel zu begleiten.
🎶 Stimmung am Festgelände
Während du in den Pässen unterwegs bist, sorgt das Festgelände in Nauders für beste Unterhaltung:
- Auftritt der Stillebacher Trachtengruppe mit traditionellem Schuhplattler
- Geöffnete Expo-Area auch am Sonntag
- Ruhezonen, Kulinarik und beste Stimmung bis zur Zieleinfahrt
🌄 Special-Events für Begleiter:innen
Wenn die Nachfrage groß genug ist, bieten wir 2026 auch Community-Events speziell für Begleitpersonen an – z. B. einen gemeinsamen Brunch oder eine (Sonnenaufgangs-)Wanderung. Das Highlight bleibt aber natürlich: dabei sein in der Cheering Zone am Stelvio!
Wo: Direkt am Festgelände und nicht zu übersehen (2 Zelte mit der Aufschrift "Startnummern")
Wie: Die Startnummernabholung ist nach Starblock sortiert d.h. Du musst vor der Abholung nochmal überprüfen in welchem Startblock Du bist und stellst Dich in dem zugehörigen Korridor an.
Wann: Samstag, 09:00 bis 19:00 Sonntag, 05:00 bis 06:00
Ablauf:
- WICHTIG: Notiere Dir Deine Startnummer und Deinen Startblock. Bring beides mit + Deinen Ausweis.
- Stell Dich in dem Korridor Deines Startblocks an
- Teile den Volunteers Deine Startnummer mit und zeige ihnen Deinen Ausweis
- Du erhältst Deine Startnummer und Dein Goodie-Bag
- Montiere Deine Startnummer korrekt
- Du bist startklar!
- Pasta-Party – Lade deine Speicher auf: Am Samstag kannst Du Dir mit Deinem Gutschein eine wohlverdiente Portion Pasta abholen. Die Pastaküche ist von 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet.
- Rahmenprogramm – Musik, Acts, Stimmung, Festzelt-Schmankerl und Streetfood das ganze Wochenende über - die Detailinfos findest du im Girodays-Programm.
- Expo – Entdecke die neuesten Produkte & Services rund um den Radsport. Geöffnet Samstag & Sonntag. Einen Überblick über unsere Expo und viele Codes, die du auch online einlösen kannst findest Du auf unserer Virtuellen Ausstellerwiese.
Mach deine Begleitung zur lautesten Unterstützung am Stelvio! Shuttle, Verpflegung & Gänsehaut inklusive.
Startschuss: 06:30 Uhr
Warm-Up & Startaufstellung: ab 05:30 Uhr
Wann zum Start: Ankunft am Startgelände: frühestens 05:30 Uhr, spätestens 06:15
Stressfrei: Mach Dich um kurz vor halb 6 auf den Weg. Die Moderator:innen und der DJ machen ab 05:30 Uh Stimmung, Du findest den besten Platz im Startblock und musst Dich ganz sicher nicht stressen. Viel früher kommen lohnt sich nicht.
Pünktlich: Schau, dass Du um ca. 06:00 Uhr am Startgelände auftauchst. Du hast noch genügend Zeit in Deinen Startblock zu kommen (das dauert oft länger als gedacht) und selbst falls Du aus Versehen die falsche Zufahrt gewählt hast, schaffst Du es noch rechtzeitig umzdrehen und über die richtige Zufahrt zu Deinem Starblock zu gelangen.
Last-Minute: Allerspätestens um 06:15 Uhr musst Du am Gelände sein – und wirklich nur, wenn Du die Zufahrt am Vortag schon genau abgegangen bist. 3000 Leute starten gleichzeitig, die Gänge sind schmal – auch (und nur!) bei guter Vorbereitung sind 15 Minuten sind das absolute Minimum.
WICHTIG: Gehe unbedingt am Vortag die Zufahrt zu Deinem Startblock ab! Wer am falschen Eingang steht, wird zurückgeschickt. Vorbereitung ist alles – sonst verpasst Du den Start. 🏁
Starblock 1: Zufahrt von der Reschenstraße B180
Starblock 2: Zufahrt vom Mühlenweg
Startblock 3: Zufahrt von der Dr. Tschiggfrey Straße unterhalb des Supermarkts M-PREIS (siehe Abbildung Lila Pfeile)
Startblock 4: Zufahrt vom Ortszentrum über die Dr. Tschiggfrey Straße [Achtung verwirrend: Die Straße trägt denselben Namen, wie die Straße der Zufahrt zu Startblock 3 - achte hier bitte auf die farbliche Markierung!] (siehe Abbildung grüne Pfeile)
Startblock 5: Zufahrt vom Ortszentrum über den Unterdorfweg (in der Abbildung aktuell noch grüne Pfeile - wird zeitnah ergänzt)
Auf der Strecke bist Du bestens versorgt – Wasser, Iso, Snacks und Power-Gels inklusive.
Wo es Verpflegung gibt:
Stelvio Vinschgau: Trafoi – Stelvio – Laatsch – St. Valentin – Ziel
Stelvio Engadin: Trafoi – Stelvio – Santa Maria – Ofenpass – Zernez – Martina – Ziel
Fair-Use & Nachhaltigkeit:
- Mehrwegbecher an allen Stationen 🌱 – zurücklassen oder in den Litterzone-Bereich werfen
- Müll außerhalb der Litterzone = Disqualifikation
- Plane voraus: Nimm Gels/Riegel mit, falls Du Dich ausschließlich damit versorgst
Getränke:
- Wasser, PowerBar Iso Active, Cola, Eistee, Apfelsaft still 💧
PowerBar Produkte:
- PowerGels
- Fuel Gels (Black Line)
- Fuel Gels + Caffeine (Black Line)
- PowerGel Shots
- Energize Original
Sonstige Snacks:
- Bananen 🍌
- Manner-Schnitten, Soletti, CORNY Haferkraft, NUSSYY® Bio-Riegel, Mais-/Quinoa-Waffeln (vegan)
- Pizzen, Käse-Brot (Hummus/Baba Ganoush als vegane Alternative)
- Regionale Kuchen, Fruchttörtchen
- Gummibärchen, Salz 🥨
Die Detailinfos zu den Verpflegungsstationen findest Du in den FAQs >>
Die Strecke ist durchgängig mit Pfeilen beschildert. Stelvio Vinschgau Teilnehmende orientieren sich bis Sta. Maria an grünen Pfeilen; ab Sta. Maria bis zum Ziel an blauen Pfeilen. Teilnehmende der Stelvio Engadin Strecke orientieren sich durchgängig an den grünen Pfeilen.
Alle Labestationen sind mit einer kleinen Auswahl an mechanischem Equipment ausgestattet, hierzu zählen Fahrradpumpe, Schläuche, kleines Werkzeug. Weiters gibt es auch einen mobilen Neutral Service Trupp auf der Strecke, der – je nach Verfügbarkeit – mobil die Teilnehmenden auf der Strecke versorgen kann. Um diesen zu erreichen kontaktiere die Dreiländergiro Service Line: +43 660 949 25 70
Hinter den letzten Teilnehmenden fährt ein Schlusswagen. Teilnehmende die den Dreiländergiro frühzeitig auf der Strecke abbrechen, können im Schlusswagen in das Ziel, zurück nach Nauders, mitgenommen werden. Wenn Du Dich nicht im hinteren Feld befindest kann es natürlich sein, dass Du einige Zeit auf den Schlusswagen warten musst. Um die Wartezeit zu verkürzen, kann es sinnvoll sein mit den Öffis nach Hause zu fahren. Melde Deinen Abbruch am besten bei der Dreiländergiro Service Line: +43 660 949 25 70. Diese kann Dir Auskunft geben, wo sich der Besenwagen aktuell befindet.
Diese Zeiten musst Du schaffen:
… auf der Strecke Stelvio Engadin:
- Stilfserjoch um 12.00 Uhr
- Ofenpass um 14.00 Uhr
- Martina um 16.00 Uhr
- Ziel um 17:00 Uhr
… auf der Strecke Stelvio Vinschgau
- Stilfserjoch um 12.00 Uhr
- Laatsch um 13.30 Uhr
- St. Valentin um 16.00 Uhr
- Ziel um 17:00 Uhr
Deine Sicherheit geht vor. Sollte Dich der Besenwagen einholen, wirst Du leider ausnahmslos aus der Wertung genommen.
Umgehend die Dreiländergiro Service Line anrufen (+43 660 949 25 70) und genaue Angaben zum vorliegenden Einsatz geben:
- WO befinde ich mich (Ortschaft, KM)
- WAS ist passiert
- WER ruft an (Name, Startnummer, Telefonnummer)
- WIE VIELE Verletzte/Betroffene
- WELCHE Art von Verletzung/Symptome
WARTE unbedingt ab, bis wir auflegen und stelle sicher, dass Du für einen Rückruf erreichbar bist.
Der richtige Ablauf wenn Du als Ersthelfer zu einem Unfall kommst:
- Absichern der Unfallstelle
- Eigene Sicherheit beachten
- Kontaktaufnahme mit den Verletzten
- Alarmierung der Rettungskette >> Service Line kontaktieren: +43 660 949 25 70
- Erste Hilfe Maßnahmen
Es ist Deine Pflicht, im Falle eines Unfalls Erste Hilfe zu leisten.
Die Service Line ist eine Telefonnummer mit der Du direkt ins ECC – Event Control Center kommst. Dort laufen alle eingehenden Meldungen zusammen. Die Service Line sollte ausschließlich in Situationen gewählt werden, in denen Du Hilfe brauchst. Das kann ein medizinischer Notfall sein, ein größerer technischer Effekt oder auch, wenn Du einfach nicht mehr weiterkommst.
Speichere Dir die Nummer unbedingt schon vor Deinem Start ab und nimm auf jeden Fall Dein Handy mit: +43 660 949 25 70
Startnummer = Dein offizielles Dokument!
- Gut sichtbar & korrekt montieren (nicht knicken/rollen)
- Nur so klappt: Deine Teilnahme ✔️ Grenzübertritt ✔️ Hilfe durch Streckenpersonal ✔️ Sportograf-Fotos ✔️
- Falsch montiert = Disqualifikation (behördliche Auflage)
So läuft die Zeitnehmung:
- Dein Transponder steckt in der Sattelstützen-Nummer 🚲
- Nur richtig angebracht = gültige Zeit + Wertung
- Sollte Dein Transponder aus irgendwelchen Gründen nicht auslösen, melde Dich bitte vor Ort im Radmarathon Office. Eine zusätzliche Finisher-Kamera erfasst Deine Zeit für Notfälle.
Live-Timing & Zwischenzeiten:
Deine Leistung wird an mehreren Punkten gemessen – damit Dich deine Liebsten online verfolgen können:
- Stelvio Vinschgau: Prad/Stilfserbrücke – Stelvio – Laatsch – St. Valentin – Ziel
- Stelvio Engadin: Prad/Stilfserbrücke – Stelvio – Santa Maria – Ofenpass – Zernez – Martina – Ziel
👉 Die Zwischenzeiten erkennst Du auf der Strecke an den "Timing Check-Point"-Schildern!
SMS Service für Deine Begleitung:
- Gib bei der Anmeldung die Telefonnummer Deiner Begleitperson an 📲
- Kurz vor Deiner Zieleinfahrt bekommt sie eine SMS:
- Strecke Vinschgau: Info bei Reschen (6 km vorm Ziel)
- Strecke Engadin: Info bei Martina (7,7 km vorm Ziel)
- So stehen sie garantiert rechtzeitig am Zielbogen! 🎉
Finisherzeit:
Direkt nach Deiner Zieleinfahrt online abrufbar und per SMS aufs Handy.
Strecke Stelvio Vinschgau: Du kommst über die Reschenstraße B 180 zurück ins Ziel. Genau an derselben Kreuzung, an der Du um 06:30 Uhr morgens über den Start gerollt bist, rollst Du jetzt in das Ziel. Rollen ist hierbei wörtlich gemeint – Geschwindigkeit unbedingt rausnehmen! Zieleinfahrt Stelvio Vinschgau: siehe blaue Pfeile!
Strecke Stelvio Engadin: Du kommst von der Norbertshöhe über die Martinsbrucker Straße B 185 zurück nach Nauders. Unsere Streckenposten und Absperrungen machen es Dir beinahe unmöglich, die Abbiegung auf den Mühlenweg zu verpassen. Und schon bist Du nur noch wenige Meter von der Ziellinie entfernt. Zielsprints sind strengstens untersagt! Zieleinfahrt Stelvio Engadin: orange Pfeile! Tempo unbedingt drosseln und langsam in das Ziel einfahren. Den Zielauslauf nach der Ziellinie bitte zügig verlassen.
Beim Dreiländergiro gilt: Fahr mit Herz & Hirn! ❤️🧠
👉 Wichtiger Hinweis: Es gibt keine totale Straßensperre – Dir kann jederzeit Verkehr entgegenkommen.
Das musst Du beachten:
- Straßenverkehrsordnung: Die STVO der jeweiligen Länder (AUT, ITA, CH) ist zwingend einzuhalten. Verstöße führen zur Disqualifikation und zu verkehrsrechtlichen Strafen.
- Rechtsfahrgebot: Immer rechts bleiben – keine Kurven schneiden.
- Abstand halten: Viele Stürze passieren, weil jemand das Hinterrad der Vorderfrau oder des Vordermanns touchiert.
- Tunnel & Galerien: Vorsicht bei Licht-/Schattenwechseln – bleib aufmerksam.
- Abfahrten: Fahr defensiv, mit Hirn und Rücksicht – Deine Sicherheit geht vor.
👉 Die Übersicht der Gefahrenstellen findest Du hier – sie wird laufend aktualisiert.
👉 Schau daher unbedingt auch kurz vor dem Start nochmal rein:
Gefahrenstellen beim Dreiländergiro >>
Auf der Strecke begegnest Du einer Vielzahl an Streckenposten. Kleine Randnotiz: Fast alle Streckenposten sind Dreiländergiro-Helden d.h. sie stehen ehrenamtlich für Dich an diesem Sonntag an der Strecke. Ein nettes Zunicken oder ein kleiner Gruß freut unsere Streckenposten immer besonders! ❤️
🏳️🟨 Gelbe Fahne:
Solltest Du Streckenposten mit einer GELBEN Fahne sehen, dann weisen Sie Dich auf eine Gefahrenstelle hin. Reduziere die Geschwindigkeit und fahre besonders achtsam.
🚩 🟥 Rote Fahne:
Solltest Du einen Streckenposten mit einer ROTEN haltenden Fahne sehen, bremse ab und sprich mit ihm. Der Streckenposten wird Dir wichtige sicherheitsrelevante Informationen zukommen lassen.
Mach Deine Liebsten zur lautesten Anfeuer-Crew am Berg! 🚴♂️💨
Mit dem Cheering Zone-Package werden sie früh morgens hoch zum Stelvio geshuttelt, genießen dort Verpflegung, beste Aussicht – und sorgen in der offiziellen KEEGO Cheering Zone für Gänsehaut-Stimmung. Kuhglocken, Schilder & lautes Anfeuern sind ausdrücklich erwünscht.
So kannst Du helfen:
- Grün anreisen: Bahn, Bus oder Fahrgemeinschaften sparen CO₂ 🚆🚗
- Weniger Einweg, mehr Mehrweg: Fülle deine Flasche an den Labestationen auf, nimm nicht für jeden Schluck einen Becher ♻️
- Ressourcen clever nutzen: Lass Wasser nicht einfach laufen, nutze die Goodies nur, die du wirklich brauchst, und gib ungenutzte Sachen im Korb bei der Startnummernausgabe weiter 💧
- Müll richtig entsorgen – GANZ WICHTIG: Kein Müll auf der Strecke! Jede Verpflegungsstation hat eine Litterzone – nur hier darf Müll weggeworfen werden. Du fährst durch mehrere Naturparks – draußen wegschmeißen geht gar nicht! 🚫🗑️
- Bewusst einkaufen: Check unsere nachhaltigen Partner und wähle langlebige, ethisch vertretbare Produkte 🏷️
- Goodie-Bags wiederverwenden: Ideal als Brotbeutel oder Alltagstasche 🛍️
- Material sparen: Drucke nur das, was nötig ist, verzichte auf unnötige Flyer, nimm digitale Infos 📱
Unser Beitrag:
- Ausnahmslos Mehrweg: Bei allen Verpflegungsstationen und beim Event werden ausschließlich Mehrweggeschirr, -besteck und -becher verwendet. So vermeiden wir über 20.000 Einwegbecher und mehr als 1.000 kg Plastikmüll. Du siehst: Jeder Schluck zählt! 🥤♻️
- Regional & Bio: Unsere Kuchen, Pizzaschnitten, jede Scheibe Brot wird lokal und wo immer möglich regionalen Produkten produziert - vom Nauderer Bäcker bis zu den Eiern von lokalen Bauernhöfen. So schmeckt’s nicht nur gut, sondern unterstützt auch die lokale (Land-)wirtschaft. 🥖🍰🥚Auch darüber hinaus steht Regionalität bei der Produktauswahl an oberster Stelle. Wenn es keine regionalen Alternativen gibt, beziehen wir Bio Produkte und achten bei "exotischen" Artikeln auf Fairtrade oder vergleichbare Siegel (Bananen, Kaffee).
- Textilien & Materialien: Unsere Trikots, Teamkleidung, Banner, Beachflags und Goodie-Bags sind Oeko-Tex zertifiziert, recycelt oder von B Corp-Unternehmen hergestellt. Dein Trikot ist also nicht nur cool, sondern auch nachhaltig! 👕🌍
- Goodies clever nutzen: Die Goodie-Bags lassen sich super als Brotbeutel oder Einkaufstasche wiederverwenden – so sparst du Müll und hast noch ein tolles Andenken. 🛍️
- Umweltfreundliche Partner & Produkte: Wir setzen bewusst auf nachhaltige Partner und einigen uns schriftlich mit jedem Aussteller und Kooperationspartner auf nachhaltige Maßnahmen beim Event.
- Ressourcen & Energie sparen: Drucke statt Flyer, digitale Infos, Mehrwegbeschilderungen, Recycling-Holz für Trophäen und Banner – wir achten auf jedes Detail, um Ressourcen zu schonen. 🪵💡
Du hast’s geschafft – und das ist weit mehr als „nur“ ein Radmarathon. 🚴♀️💨
Als Finisher:in gehörst Du zu den wenigen, die die legendären Kehren des Stelvio und die Dreiländer-Pässe mit eigener Kraft bezwungen haben. Das nimmt Dir keiner mehr.
Egal ob Du geflogen bist wie ein Gamsbock oder gekämpft hast wie ein Stier – Dein Zieleinlauf in Nauders macht Dich offiziell zur Dreiländergiro-Legende.
Und das Beste: Du bist jetzt Teil der großen Dreiländergiro-Community – tausende Gleichgesinnte, die Deine Leidenschaft und Deinen Stolz teilen. 🤝
Geschafft? Dann heißt es: Runterkommen & Auftanken! 🔋
Massagen: Unsere Profis – Masseur:innen & Physiotherapeut:innen – verwöhnen Dich am Samstag von 09:30–19:00 Uhr und am Sonntag von 12:00–17:00 Uhr im Massagezelt der Recovery-Zone.
Recovery Area direkt am Festgelände: Alles, was Du zum Regenerieren & Relaxen brauchst:
- Powerbar Recovery Shakes & Curing Shots 🥤
- Black-Roll Equipment für lockere Muskeln
- Eisbäder ❄️ für echte Abkühlung
- Sportphysiologische Betreuung
- Gemütliche Chill-Out-Zonen zum Auftanken
Gönn Dir die Pause, die Du nach so einem Erlebnis verdient hast!
Gute Erlebnisse schreien nach nachhaltigen Erinnerungen. Natürlich ist auch dieses Jahr der Sportograf wieder für Dich unterwegs und macht geniale Aufnahmen von Dir auf der Strecke. Den Link zu Deinen Fotos findest Du neben Deinem Ergebnis in unserer Ergebnisliste.
Nach Deinem Zieleinlauf geht es nicht in die üblichen mobilen Duschen, sondern Du kannst in schönen Hotels duschen – sauber, bequem und dabei noch nachhaltiger! 🌿
Unsere Duschpartner:
- Hotel Central
- Hotel Post
- Hotel Naudererhof
- Hotel Regina
Ob Podestplatz, persönliche Bestzeit oder einfach froh überlebt zu haben – bei uns wird jede Leistung gefeiert. Die Siegerehrung steigt am Sonntag um 17:30 Uhr direkt im Zielgelände. Eine echte Sportsfrau, ein echter Sportsmann bleibt bis zum Schluss und feiert gemeinsam mit der Dreiländergiro-Familie. Deine persönliche Zeit und Platzierung findest Du zeitnah online in den Ergebnislisten.
Nach der Ziellinie wartet nicht nur die Finisher-Medaille, sondern auch Stärkung: regionale Schmankerl, Pasta, Drinks und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Bleib gern noch ein wenig – es gibt genug zu genießen!
Alle Details zum Programm findest Du hier >>
Für alle, die in den Nachbarorten wohnen: Wir haben kostenlose Shuttle-Services für Dich organisiert. So kommst Du nach dem Dreiländergiro entspannt und sicher zurück in Deine Unterkunft.
Wichtig: Für den Shuttle-Service ist eine Anmeldung unbedingt notwendig.
Alle Details zum Shuttle-Service findest Du hier >>
Die genauen Zeiten werden kurzfristig vorher noch einmal überarbeitet - stelle daher sicher, dass Du die Abfahrtszeiten kurz vor dem Dreiländergiro noch einmal prüfst.
Deine Meinung zählt! Teile uns Dein Feedback mit – so können wir den Dreiländergiro Jahr für Jahr noch besser machen. Und wenn Du Dein Erlebnis teilen willst: markiere uns auf Social Media mit @dreilaendergiro – wir freuen uns auf Deine Eindrücke.
SERVUS - Unser Ehrenkodex
Damit unser Teilnehmerfeld weiterhin so sympathisch und der Dreiländergiro-Vibe erhalten bleibt, haben wir einen Ehrenkodes erstellt, der für alle Teilnehmenden gilt.
Uns ist es wichtig, dass Dir bereits vor Deiner Anmeldung bewusst ist, worauf Du Dich einlässt. Der Dreiländergiro soll und darf Dein Trainingsziel und sportliches Highlight sein. Jedoch steht bei uns der Community-Gedanke über dem Leistungsgedanken. Ein freundschaftliches und hilfsbereites Miteinander ist das Fundament des Dreiländergiro. Im Umkehrschluss darfst natürlich auch Du Dich darauf freuen, dass Dir bei einer Panne o.ä. geholfen wird und dich Deine 2999 Mitstreiter:innen am Eventtag mitziehen und motivieren! Genauso wichtig ist uns ein respektvoller Umgang mit der Natur und das Einhalten unserer Green-Event Maßnahmen. Alle Details kannst Du unserem Ehrenkodex entnehmen.
